Wann

11. September 2025    
19:00 - 20:45

Wo

Begegnungsstätte Alte Synagoge
Genügsamkeitsstraße
42105 Wuppertal

Anja Liedtke, Armin Stegmüller & Annette Rettich (Cello): Von Hängen fallen

Von Hängen fallen – Achim Stegmüller und Anja Liedtke lesen aus ihrer gemeinsam veröffentlichten Meraner Sammlung, musikalisch begleitet durch die Cellistin von Annette Rettich.

Anja Liedtke und Achim Stegmüller verbrachten den August 2022 in Meran im Rahmen des Franz-Edelmaier-Residenz-Stipendiums für Literatur und Menschenrechte. Sie kam aus Bochum und er aus Kyoto angereist. Kurze und sich stark unterscheidende Texte erzählen von der Annäherung an Meran. Ob auf Wanderungen in Höhengefilden, in der Aneignung der Umgebung über Literatur und Wissenschaft oder bei Spaziergängen in der Stadt erschließen sich Einblicke in die Kulturlandschaft. Vielfältig wie die Blickwinkel und Gedanken sind auch die Formen der Texte. Sukzessive entwickelt sich dabei ein Zwiegespräch der neu Angekommenen in der Stadt und der sie umgebenden Landschaft sowie der Texte und Motive. Dieses Gespräch über das Verhältnis von Mensch und Natur und die literarische Auseinandersetzung damit führt die bildende Künstlerin Sabine Hey in ihren Illustrationen weiter.

Dr. Anja Liedtke schrieb Romane und Reiseerzählungen über Israel, David Bowie, eine sozial und ökologisch nachhaltige Gesellschaft sowie die Folgen des Nationalsozialismus für ihre Generation. Ausgezeichnet wurde sie mit dem Bettina-von-Arnim-Preis und zahlreichen Stipendien. Rund um Meran hat die Bochumer Autorin die Natur beobachtet, um sie zu genießen, zu bewahren und das Erlebte in poetischer Sprache weiterzugeben. Sie dichtete unter dem Motto: Natur ist ein Menschenrecht.

Annette Rettich ist u.a. Preisträgerin des internationalen »Charles Hennen Concours« und tritt z.B. mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, mit dem Cölner Barockorchester, Anima Eterna Brügge, Les Musiciens du Prince (Barockorchester der Opera Monte Carlo) u.a. bei den Salzburger Festspielen auf. Neben ihrem Studium in Dortmund und Bremen besuchte sie Meisterkurse bei David Geringas, Martin Lovett (Amadeus Quartett) und Thomas Brandis. Seit 2007 ist sie Mitglied der Formation »Die Grenzgänger«, mit der sie 2014 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik erhielt.

Achim Stegmüller wurde in Heidelberg geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und lebt in Kyoto. Er schreibt Theaterstücke, Gedichte und Prosa, wurde u. a. mit der Einladung zur Autoren·innenwerkstatt Prosa des Literarischen Colloquiums Berlin und dem Else-Lasker-Schüler-Stückepreis ausgezeichnet. Stetige Publikationen seit 2001. In Meran suchte er im Sommer 2022 einen Rückzugsort für die Arbeit an einem langgehegten Romanprojekt. Stadt, Natur und Begegnungen übten jedoch eine unvorhergesehen starke wie unmittelbare Wirkung aus, die nun in diese Publikation mündet.

Eine Veranstaltung des Literaturhauses Wuppertal mit Unterstützung des Katholischen Bildungswerks Wuppertal/Solingen/Remscheid und der GEDOK Wuppertal in Kooperation mit der Begegnungsstätte Alte Synagoge.

Eintritt: 8,00 € (im VVK über Wuppertal-Live zuzüglich Vorverkaufsgebühr)